Broschüren
Broschüren und Flyer
>/service/downloads/broschueren
 
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Als Traditionsmarke mit über 100-jähriger Erfahrung sehen wir uns in der Verantwortung für nachhaltige Herstellungsverfahren und Produkte.
Seit 2017 produzieren wir als Teil der DAW-Gruppe an unseren deutschen Standorten klimaschonend. Klimaschonend bedeutet für uns, dass wir Verantwortung übernehmen. Für unsere ...
>/unternehmen/nachhaltigkeit
 
Innenraumgestaltung
Innenraumgestaltung
Zuhause – der persönliche Wohlfühlort mit ganz individuellem Charakter. Damit Sie das Optimum aus jedem Raum herausholen, haben wir Ihnen wertvolle Tipps & Tricks zusammengestellt – für Ihre perfektes Zuhause
Auf der Seite: FARBTONMUSTER & KONTEXT OBERFLÄCHE AUSRICHTUNG GROSSE RÄUME KLEINE RÄUME Tipps zur ...
>/gestaltung/farbberatung/innenraumgestaltung
 
Schadstoffvermeidung im Außenbereich
DIE KRAUTOL NEUHEIT: DOPPELTER SCHUTZ ZWEIFACH NACHHALTIG!
KRAUTOL Dry MAXX wurde eigens entwickelt, um den genannten Herausforderungen zu begegnen. Speziell Nässe wird effektiv und intelligent gemanagt: Dank kapillar hydrophober Oberfläche wird eine besonders schnelle Rücktrocknung der Fassade nach Niederschlägen, Taufeuchte oder ...
>/ratgeber/schadstoffvermeidung-im-aussenbereich
 
Logos & Bilddaten
Icon Profifarben seit 1906
Profifarben_seit_1906.eps Icon für hochauflösenden Druck (Format: EPS) 820 KB
Icon Color
Color_Logo.jpg Icon "Color" für Web und Office-Programme (Format: JPG) 4 MB
Color_Logo_mit_Text.eps Icon "Color" mit Text für hochauflösenden Druck (Format: EPS) 1 MB
Claim
Krautol_Claim_Blau.eps Claim für ...
>/service/downloads/logos-bilddaten
 
Video-Tutorials
Am schönsten ist es in den eigenen vier Wänden! In den Home-Stories zeigen wir Ihnen aus erster Hand, wie die professionelle Anwendung unserer Produkte Ihrem Zuhause einen neuen, frischen Look verleiht.
Aus Grau mach Grün! Wohngesundes Renovieren mit KRAUTOL
Zusammen mit der Gesundheitslounge Berlin und Sentinel Haus Institut zeigen ...
>/ratgeber/video-tutorials
 
Farbwelt sanft
Außenbereich gestalten
Der Außenbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Garten, Terrasse oder Balkon steigern die Lebensqualität, werden als Wohnbereich verstanden und in die Gestaltung des Eigenheims mit einbezogen.
KRAUTOL FarbstudioPRO 360° sorgt mit bewährten Produkten wie Wetterschutzfarbe, Lacke und Lasuren neben dem Schutz ...
>/gestaltung/farbstudio-pro-360/farbwelt-sanft
 
Farbwelt urban
Außenbereich gestalten
Der Außenbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Garten, Terrasse oder Balkon steigern die Lebensqualität, werden als Wohnbereich verstanden und in die Gestaltung des Eigenheims mit einbezogen.
KRAUTOL FarbstudioPRO 360° sorgt mit bewährten Produkten wie Wetterschutzfarbe, Lacke und Lasuren neben dem Schutz ...
>/gestaltung/farbstudio-pro-360/farbwelt-urban
 
Farbwelt gemütlich
Unsere Top-Empfehlung für eine langlebige Fassade
Weitere Farbwelten entdecken
Außenbereich gestalten
Der Außenbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Garten, Terrasse oder Balkon steigern die Lebensqualität, werden als Wohnbereich verstanden und in die Gestaltung des Eigenheims mit einbezogen.
KRAUTOL FarbstudioPRO 360° sorgt ...
>/gestaltung/farbstudio-pro-360/farbwelt-gemuetlich
 
Farbstudio PRO 360°
Entdecken Sie die von unseren Experten entwickelten und getesteten Farbwelten
FarbstudioPRO 360°
Von einzelnen Wänden, einer kompletten Raumgestaltung oder der harmonischen Verbindung mehrerer Räume bis hin zur Fassade und dem kompletten Außenbereich: KRAUTOL FarbstudioPRO 360° ist Ihr zuverlässiger Partner für alle Projekte ...
>/gestaltung/farbstudio-pro-360
 
Eisenmetall im Innenbereich
Eisenmetall im Innenbereich
Eisenmetall ist eines der wichtigsten Baumaterialien rund um Haus und Garten. Im Innenbereich wird es zumeist für Geländer, Kellertüren oder Fenstergitter eingesetzt, aber auch Möbel aus Eisenmetall gehören je nach Stil zur Einrichtung. Damit das Metall lange schön bleibt, bietet KRAUTOL passende ...
>/ratgeber/lackprojekte/eisenmetall-im-innenbereich
 
Kunststoff und Hart-PVC
Kunststoff und Hart-PVC
Fenster, Türen und Möbel aus Kunststoff oder Hart-PVC haben eine sehr glatte Oberfläche. Es gibt keine optimale Haftung für eine Lackierung. Deshalb ist für Kunststoff und Hart-PVC eine haftvermittelnde Grundierung notwendig. Eine dauerhaft sichere Haftung wird für eine Acryl-basierte Lackierung mit KRAUTOL ...
>/ratgeber/lackprojekte/kunststoff-und-hart-pvc
 
Heizkörper
Heizkörper streichen
Wenn bei Heizkörpern ein neuer Anstrich notwendig wird, sollte der zum Neuanstrich verwendete Lack nicht nur hitze- und vergilbungsbeständig, sondern auch gut reinigungs- fähig sein. Der KRAUTOL HEIZKÖRPERLACK erfüllt diese Anforderungen. Auch Heiz- und Warmwasserleitungen lassen sich problemlos damit ...
>/ratgeber/lackprojekte/heizkoerper
 
Holz- und Parkettböden, Holztreppen
Holz- und Parkettböden, Holztreppen
Holz- und Parkettböden sowie Holztreppen oder Treppenbeläge sind starken Belastungen ausgesetzt. Um sie optimal zu schützen, ist eine strapazierbare Lackierung notwendig, welche die Oberfläche zuverlässig versiegelt und tritt- und kratzfest macht. Mit TREPPEN & PARKETT bietet KRAUTOL professionellen ...
>/ratgeber/lackprojekte/holz-und-parkettboeden-holztreppen
 
Garten- und Balkonmöbel aus Holz
Garten- und Balkonmöbel aus Holz
Garten- und Balkonmöbel aus Holz sind nicht nur der Beanspruchung durch den Gebrauch, sondern auch den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Deshalb sollten sie regelmäßig lackiert werden. Bei neuem, unbehandeltem Holz ist eine Grundierung mit KRAUTOL ALLGRUND erforderlich, sofern in Weiß oder hellen ...
>/ratgeber/lackprojekte/garten-und-balkonmoebel-aus-holz
 
Holzmöbel im Innenbereich
Tipp
Soll die natürliche Holz-Optik erhalten und nicht farbig deckend lackiert werden, schützt der KRAUTOL KLARLACK mit einer transparenten Schutzbeschichtung zuverlässig gegen Beanspruchungen und Kratzer.
Holzmöbel im Innenbereich
Die Schönheit von Holzmöbeln im Innenbereich kann man lange erhalten – sei es in natürlicher ...
>/ratgeber/lackprojekte/holzmoebel-im-innenbereich
 
Türen aus Holz
Türen aus Holz
Holztüren überzeugen durch eine schöne Optik und eine lange Lebensdauer, sind aber einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Bei Außentüren kommt die Belastung durch Witterungseinflüsse hinzu. Deshalb müssen Holztüren regelmäßig neu lackiert werden. Das KRAUTOL Lackprogramm bietet für jede Anforderung ein optimales System. ...
>/ratgeber/lackprojekte/tueren-aus-holz
 
Fenster aus Holz
Fenster aus Holz
Holz ist natürlich, langlebig und schön im Aussehen. Allerdings benötigt Holz im Außenbereich Schutz vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und Sonne, um Vergrauung, Pilzbefall oder Schimmel vorzubeugen. Deshalb müssen Fensterrahmen aus Holz regelmäßig neu lackiert werden. Das KRAUTOL Lackprogramm bietet ein ...
>/ratgeber/lackprojekte/fenster-aus-holz
 
Dachrinne / Fallrohr
Dachrinne / Fallrohr
Dachrinnen und Fallrohre sind als gut sichtbares Element an jedem Haus zu finden. Sie sind meist verzinkt oder aus Kunststoff, seltener aus Kupfer (siehe hierzu METALLSCHUTZPROJEKT KUPFER). In den ersten beiden Fällen muss vor der Beschichtung eine ammoniakalische Netzmittelwäsche durchgeführt werden, um den ...
>/ratgeber/metallschutzprojekte/dachrinne-/-fallrohr
 
Metallschutzprojekte
Metallschutzprojekte
Damit Metalle im Innen- und Außenbereich eine lange Lebensdauer haben, müssen sie vor Feuchtigkeit und damit vor Rost geschützt werden. Hier bieten wir Ihnen passende Systemlösungen - ganz nach Ihren individuellen Anforderungen.
>/ratgeber/metallschutzprojekte
 
Innenputz gestalten
Tipp
Neue Walzen mit Druckluft abblasen oder mit Wasser Fusseln herauswaschen - so können keine Fusseln in den Putz gelangen! Vor Gebrauch die Walze anfeuchten und gut einarbeiten. Evtl. aus separater Musterfläche gewünschte Struktur testen.
Untergrund prüfen und grundieren
Der Untergrund muss eben, fest, nicht sandend, nicht ...
>/ratgeber/putzprojekte/innenputz-gestalten
 
Fassaden farbig gestalten
Alle KRAUTOL-Putze können mit dem Farbmischsystem KRAUTOL Color maschinell angemischt werden.
Farbakzent
Mit Farbakzenten kann die Architektur optisch beeinflusst werden. Ausgewählte farbige Fassadenflächen, akzentuierte Erker, Wandscheiben oder Eingangsbereiche verleihen der Fassade zusätzlichen Ausdruck und Charakter. ...
>/ratgeber/putzprojekte/fassaden-farbig-gestalten
 
Fassadenprojekte
Fassadenprojekte
Immobilien sind heute wertvoller denn je. Umso wichtiger ist es, ihren Erhalt zu sichern und das fängt vor allem bei der Fassade an. Sie ist die Visitenkarte des Hauses und soll lange schön und gepflegt aussehen. Mit unseren Praxistipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Fassade lange schützen und durch frühzeitige ...
>/ratgeber/fassadenprojekte
 
Fassadengestaltung
Die perfekten Produkte für Ihre Fassade finden Sie hier!
Zu den Produkten
Sockelgestaltung
Berücksichtigen Sie neben der Optik auch die Funktion. Der Sockel ist ein schmutzanfälliger Bereich, der eher in einem dunkleren Farbton gestrichen werden sollte als der Rest der Fassade.
Eine dunklere Sockelfarbe wirkt zudem als optischer ...
>/gestaltung/farbberatung/fassadengestaltung
 
Verfärbungen und Ausblühungen
Verfärbungen und Ausblühungen
Das Ausbessern von Putzbruchstellen mit einem neuen Fassadenputz und anschließendem Anstrich kann bei unzureichender Trocknungszeit zu Ausblühungen an der Fassade führen.
Unterschiedlich stark saugende Untergründe bewirken, dass der nachfolgende Neuanstrich verschieden schnell trocknet. Dies kann zu ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/verfaerbungen-und-ausbluehungen
 
Kupfer
Kupfer
Kupfer gehört zusammen mit Aluminium und Zink zu den Nicht-Eisenmetallen. Es wird zum Beispiel für Wasserleitungen, Fallrohre oder Vordächer verwendet. Ist Kupfer der Witterung ausgesetzt, bildet sich mit der Zeit eine schützende Korrosionsschicht (grüne Patina). Mit der KRAUTOL-Systemlösung erhält Kupfer eine neue und ...
>/ratgeber/metallschutzprojekte/kupfer
 
Aluminium
Aluminium
Aluminium ist wie Kupfer und Zink ein Nicht-Eisenmetall. Auf seiner Oberfläche kann sich eine Oxidschicht bilden, die einen schwierigen Haftgrund für nachfolgende Beschichtungen darstellt. Bei Untergründen aus unbehandeltem Aluminium, zum Beispiel Fenster, Türen, Treppengeländer oder Verkleidungen, sollte zunächst ein ...
>/ratgeber/metallschutzprojekte/aluminium
 
Zink-Verzinkung
Tipp
Für höchsten Rostschutz mit nur zwei Anstrichen verwenden Sie Eisenglimmer Dickschicktlack. Hier ist keine Grundierung erforderlich. Der Dickschichtlack kann direkt auf Zink gestrichen werden.
Zink / Verzinkung
Zink findet als Material vor allem als metallischer Überzug („Verzinkung“) breite Anwendung, zum Beispiel bei ...
>/ratgeber/metallschutzprojekte/zink-verzinkung
 
Höchster Rostschutz
DIE KRAUTOL ROSTSCHUTZ SYSTEMLÖSUNG
Dickschicht-Lack mit extra Korrosionsschutz.
Für höchsten Rostschutz mit nur zwei Anstrichen. Große Schichtdicke, sowie eine schuppenpanzerartige Oberfläche verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Optimale Haftung auch auf Zink.
Höchster Rostschutz
Bei massiven Stahlbauten oder schwer ...
>/ratgeber/metallschutzprojekte/hoechster-rostschutz
 
Rostige Untergründe-Stahl
Maximale Haltbarkeit. Für aktiven Rostschutz, optimale Haftung, hohe Stoß- und Kratzfestigkeit.
Zusätzlich benötigte Materialien
Lösemittelbeständige Walzen oder Pinsel (Chinaborste) verwenden.
Vorbereitung
Für maximale Haltbarkeit empfiehlt der Profi, den Rost mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier gründlich zu entfernen. ...
>/ratgeber/metallschutzprojekte/rostige-untergruende-stahl
 
Mineralische Untergründe verputzen
Alle KRAUTOL Putze sind maschinell abtönbar.
Zusätzlich benötigte Materialien
Edelstahl-Glättkelle Kunststoffkelle langflorige, gepolsterte Fassaden-Walze (für evtl. nachfolgenden Anstrich)
Mineralische Untergründe verputzen
Für mineralische Untergründe eignen sich Silikatputze. Durch die Verkieselung mit dem Untergrund ...
>/ratgeber/putzprojekte/mineralische-untergruende-verputzen
 
Oberputzabplatzungen an Fassaden
Oberputzabplatzungen an Fassaden
Für lange Schönheit und Wertbeständigkeit ist der Schutz der Fassade oberstes Gebot. Dazu gehört auch die zeitnahe Ausbesserung von eventuellen Schäden. Zu solchen Schäden kann es kommen, wenn sich der Oberputz durch ins Mauerwerk eindringende Feuchtigkeit, das Weiten feiner Risse oder wegen fehlender ...
>/ratgeber/putzprojekte/oberputzabplatzungen-an-fassaden
 
Fassade verputzen
Alle KRAUTOL Putze sind maschinell abtönbar.
Fassade verputzen
Immobilien sind heute wertvoller denn je. Umso wichtiger ist es, für ihren Erhalt zu sorgen. Und das beginnt vor allem bei der Fassade. Sie ist die Visitenkarte des Hauses, soll immer gut aussehen und muss deshalb optimal vor Wind und Wetter aller Jahreszeiten geschützt ...
>/ratgeber/putzprojekte/fassade-verputzen
 
Betonoberflächen streichen
Betonoberfläche streichen
Betonoberflächen reagieren in Verbindung mit Feuchtigkeit alkalisch. Dies führt zu Schäden am Beton durch Korrosion. Geeignete Betonschutzbeschichtungen können direkt nach der Herstellung oder im Zuge der Instandsetzung aufgebracht werden. Diese sollten CO2- und SO2-Schutz bieten, um den Beton zusätzlich vor ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/betonoberflaechen-streichen
 
Sandsteinsockel streichen
Sandsteinsockel verfestigen
Sandende und saugfähige Sandsteinsockel nehmen eine erhöhte Menge an Feuchtigkeit auf und bieten einen perfekten Nährboden für Algen- und Moosbewuchs. Ein Fixativ mit besonders hoher Eindringtiefe verfestigt den Untergrund und schützt vor erhöhter Wasseraufnahme.
Auf dieser Seite:
Systemlösung Schritt ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/sandsteinsockel-streichen
 
Sichtmauerwerk streichen
Sichtmauerwerk streichen
Der Anstrich von Sichtmauerwerk bietet einen zusätzlichen Schutz vor witterungsbedingter Feuchtigkeit. Hierfür sind Silikat-Dispersionsfarben oder Siliconharz-Fassadenfarben geeignet. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes muss zusätzlich eine geeignete Grundierung verwendet werden. Bei einem saugenden ...
>/ratgeber/sichtmauerwerk-streichen
 
Mineralische Untergründe streichen
Vorbereitung und Reinigung
Die Fassade mit einem Hochdruckreiniger reinigen und eventuelle Verschmutzungen oder Verunreinigungen gründlich entfernen.
Fassade nach der Reinigung gut durchtrocknen lassen, damit die nachfolgende Grundierung besser in die Fassade eindringen kann.
Grundierung
Die Fassade mit SILIKAT FIXATIV grundieren. ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/mineralische-untergruende-streichen
 
Neue Fassade streichen
Neue Fassade streichen
Neue, unbeschädigte Fassaden sollten vor dem Anstrich immer grundiert werden, um eine gleichmäßige Trocknung der nachfolgenden Beschichtung auf dem Untergrund zu gewährleisten und ein optimales Oberflächenergebnis zu erzielen. Neben einem weißen Fassadenanstrich können auch farbige Akzente gesetzt werden. Diese ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/neue-fassade-streichen
 
Aufsteigende Feuchtigkeit im Sockelbereich
Aufsteigende Feuchtigkeit im Sockelbereich
Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich, die nicht ausreichend durch eine Horizontal- oder Vertikalsperre abgesperrt ist, drückt sich hinter den Putz und die Farbe und führt zu Abplatzungen im Sockelbereich. Der Sockel wirkt aufgequollen und der farbige Anstrich löst sich ab. Vor einer ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/aufsteigende-feuchtigkeit-im-sockelbereich
 
Ausblutende Substanzen (Efeu)
Ausblutende Substanzen (Efeu)
Starker Bewuchs mit Kletterpflanzen (z. B. Efeu oder wilder Wein) an der Fassade kann zu Beschädigungen und Oberflächenrissen führen, in die Wasser eindringen kann. Die vollständige Entfernung der Efeufüßchen ist teilweise nur mechanisch oder durch Abflammen möglich, wodurch die Fassade zusätzlich ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/ausblutende-substanzen-efeu
 
Oberputzabplatzungen
Oberputzabplatzungen
Der Oberputz kann sich durch ins Mauerwerk eindringende Feuchtigkeit, das Aufplatzen feiner Risse oder durch eine fehlende Untergrundhaftung vom Untergrund lösen.
Bei einem zusätzlichen Befall durch Algen und Pilze müssen neben dem Abtragen des Oberputzes und dem Auftrag eines neuen Putzes auch Algen und Pilze ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/oberputzabplatzungen
 
Risse (Schwund-, Netz- und Haarrisse)
Risse (Schwund-, Netz- und Haarrisse)
Schwund- oder Haarrisse treten in der Fassadenoberfläche auf, das heißt in der Farbbeschichtung und in der obersten Putzschicht. Bei trockenem Putz können diese durch eine Benetzungsprobe festgestellt werden. Grundsätzlich sollten erkannte Risse schnellstmöglich verschlossen werden, da sich in den ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/risse-schwund-netz-und-haarrisse
 
Farbveränderungen
Farbveränderungen
Wasser und UV-Strahlung belasten die Fassade und führen zu unvermeidbaren Farbveränderungen in der Beschichtung. Das Bindemittel der Fassadenfarbe sollte daher möglichst UV-stabil sein. Bei organisch gebundenen Fassadenfarben ist der Anteil des Bindemittels entscheidend für die Farbtonbeständigkeit. Eine qualitativ ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/farbveraenderungen
 
Oberflächenabrieb
Oberflächenabrieb
Durch UV-Strahlung und das Auswaschen des Bindemittels (z.B. durch Regen) im Altanstrich werden Pigmente und Füllstoffe an der Oberfläche der Fassadenbeschichtung freigelegt und erzeugen einen kreidenden Abrieb. Durch das Reiben mit der Hand lässt sich feststellen, ob die Oberfläche sandet oder kreidet.
Auf dieser ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/oberflaechenabrieb
 
Abblätternde Farbe
Abblätternde Farbe
Die Fassadenbeschichtung hat sich durch eine fehlende Untergrundhaftung gelöst und blättert ab. Ursache hierfür kann eine fehlende Grundierung oder mangelhafte Reinigung vor dem Farbanstrich sein. Durch Schmutz oder einen ungleichmäßig saugenden Untergrund kann der Farbanstrich nicht gleichmäßig antrocknen. Dadurch ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/abblaetternde-farbe
 
Verschmutzte Fassade
Verschmutzte Fassade
Verschmutzte Fassaden treten häufig an stark befahrenen Straßen, in der Nähe von Industriegebieten, aber auch in Gebieten mit dichtem Baumbestand auf. Um die Fassadenbeschichtung vor weiterer Verschmutzung zu schützen, ist es ratsam, beim Anstrich hochwertige, schmutz- und wasserabweisende Fassadenfarben zu ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/verschmutzte-fassade
 
Algen- und Pilzbefall
Metallschutzprojekte
Lackprojekte
Putzprojekte
Algen- und Pilzbefall
Auf Fassadenbeschichtungen kann es zu unerwünschtem Bewuchs durch Mikroorganismen kommen. Algen, Pilze oder Flechten bilden sich vorwiegend auf schattenbefallenen Fassaden oder auf Flächen mit Baumbestand in unmittelbarer Nähe. Neben der Regenwasserführung kann ...
>/ratgeber/fassadenprojekte/algen-und-pilzbefall
 
Technische Produktinformation
Technische Informationen und Sicherheitsdatenblätter
>/service/downloads/technische-produktinformation