Zink findet als Material vor allem als metallischer Überzug ("Verzinkung") breite Anwendung, z.B. bei Dachrinnen, Fallrohren, Garagentoren oder Garten- und Terrassendekorationen. Dabei wirkt die Verzinkung wie eine Schutzschicht, um die darunter liegende Stahloberflächen vor Nässe und damit vor Rost zu schützen. Da sich Zink über die Zeit abbaut und Rost auch an Schweißnähten ansetzt, hilft eine Lackbeschichtung den Untergrund noch besser zu versiegeln und länger zu schützen.
Den Untergrund mit KRAUTOL ZINK- UND HAFTGRUND 2 x grundieren (im Innenbereich reicht ein Anstrich). Die Anstriche jeweils trocknen lassen.
Intakte Altanstriche sorgfältig anschleifen und reinigen. Den blanken Untergrund mit einer ammoniakalischen Netzmittelwäsche reinigen. Dazu 10 Liter Wasser und 0,5 Liter Salmiakgeist mit einem Spritzer haushaltsüblichem Spülmittel vermengen. Die Lösung mit einem Kunststoffvlies vollflächig einarbeiten, gründlich mit Wasser abspülen und trocknen lassen (weitere Hinweise können Sie auch dem BSF-Merkblatt Nr. 5 entnehmen).
Je nach gewünschtem Oberflächenbild (glänzend, matt oder Hammerschlag-Effekt) die Oberfläche mit KRAUTOL METALLSCHUTZ oder HAMMERSCHLAGLACK 2 x beschichten. Auf einen gleichmäßigen, deckenden Auftrag achten.
Bei System 3 – Beschichtung mit KRAUTOL EISENGLIMMER Dickschichtlack – ist keine Grundierung erforderlich.
Der Dickschichtlack kann direkt auf Zink gestrichen werden.
Bitte auch die Hinweise im Technischen Merkblatt beachten.
Alle KRAUTOL Lacke sind maschinell abtönbar.